Marktplätze wie Amazon Business, Mercateo oder wlw setzen neue Standards in Preis- und Liefertransparenz. Händler ohne digitale Differenzierung geraten unter Druck und verlieren an Sichtbarkeit und Margen.
Viele B2B-Händler arbeiten weiterhin mit manuellen Auftragsbestätigungen und individuellen Angeboten. Das führt zu langen Reaktionszeiten, hoher Fehleranfälligkeit und ineffizienten Ressourceneinsatz.
ERP-, PIM-, CRM- und Shop-Systeme sind oft nur punktuell verbunden. Medienbrüche verhindern durchgängige Prozesse und konsistente Kundenerlebnisse.
Daten zwischen Shop, CRM und ERP fließen häufig nicht durchgängig. Dadurch entstehen Medienbrüche, doppelte Datenpflege und unklare Preis- oder Bestandsinformationen. Eine integrierte Commerce-Architektur ist die Grundlage für Effizienz und Kundentransparenz.
Einkäufer erwarten heute die Nutzerfreundlichkeit des B2C-Commerce. Fehlende Self-Service-Portale, Echtzeit-Verfügbarkeiten und personalisierte Preislogiken führen zu Frustration und Kaufabbrüchen.
Wir unterstützen Unternehmen dabei, digitale Kompetenz intern aufzubauen und Verantwortlichkeiten klar zu verankern. Teams werden befähigt, E-Commerce- und Plattformaktivitäten eigenständig zu steuern, Prioritäten datenbasiert zu setzen und kontinuierlich zu optimieren. Nachhaltiger Erfolg entsteht, wenn Strukturen, Systeme und Organisation im Gleichgewicht sind.
E-Commerce verstehen wir als zentralen Bestandteil moderner Handelsorganisationen. Ziel ist es, Bestellprozesse zu automatisieren, Datenflüsse zu integrieren und Entscheidungswege zu verkürzen. So entsteht eine belastbare Grundlage, um Kundenanforderungen in Echtzeit zu bedienen und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Unsere Vorgehensweise ist modular und auf Skalierbarkeit ausgelegt. Von der Analyse über Strategieentwicklung bis zur operativen Umsetzung greifen unsere Methoden ineinander und schaffen Orientierung, Effizienz und Geschwindigkeit für einen Großhandel, der digital, profitabel und kundenzentriert agiert.
Wir begleiten Handelsorganisationen und B2B-Unternehmen dabei, ihre Vertriebs- und Prozesslandschaften für den digitalen Handel zu befähigen. Im Zentrum steht der Aufbau skalierbarer E-Commerce-Strukturen, die Sortiment, Preislogik und Systemarchitektur nahtlos verbinden. Unsere Arbeit beginnt mit der Analyse bestehender Abläufe und Systeme und schafft Transparenz über Potenziale, Risiken und wirtschaftliche Hebel.
Erfahren Sie, wie wir aus klaren Strategien konkrete Resultate schaffen und Unternehmen helfen, ihren E-Commerce planbar und skalierbar zu gestalten.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Über den Consultingalltag hinaus teilen wir Insights, Trends und Strategien, die den E-Commerce von morgen prägen.
Aus Sicherheitsgründen meldet Magento Sie nach einer gewissen Zeit der Inaktivität ab. Aber auch diese Konfigurationsoption können Sie anpassen. Mehr hier!
Der E-Commerce bzw. Digitale Vertrieb, ganz grob gesprochen, ist in B2B und B2C unterteilt. Doch was macht den Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen?