
Maschinenbau
Fairtrade Original
Durch die gemeinsame Evaluation von Chancen, Risiken und Möglichkeiten konnten wir für Fairtrade Original einen Fahrplan für den E-Commerce entwickeln und breit gestreute strategische Fragestellungen klären.
Diesen Mehrwert schaffen wir für Sie
Sind Ihnen die folgenden Herausforderungen bereits bekannt?
Die Produktkonfiguration im E-Commerce kann im Maschinenbau eine besondere Herausforderung darstellen, insbesondere wenn es um maßgeschneiderte und komplexe Produkte geht. Um den Kunden eine einfache und intuitive Auswahl zu ermöglichen, ist es wichtig, benutzerfreundliche Produktkonfigurationen zu entwickeln. Wir helfen Ihnen, leistungsstarke und ansprechende Konfigurationslösungen auszuwählen, die sowohl Ihren Kunden als auch Ihrem Unternehmen zugutekommen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Kunden genau das erhalten, was sie benötigen, und Ihr Unternehmen effizienter im E-Commerce agiert.
Maschinenbauunternehmen im E-Commerce-Bereich sehen sich häufig mit hohen Prozesskosten bei Transaktionen und Angeboten konfrontiert. Diese können aufgrund der Komplexität von Produkten und Dienstleistungen, der Individualisierung von Angeboten oder ineffizienten internen Abläufen entstehen. Um die Prozesskosten zu reduzieren, ist es wichtig, die Transaktions- und Angebotsprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Wir helfen Ihnen bei der Einführung digitaler Tools, mit denen Ihr Unternehmen Prozesskosten reduzieren und die Effizienz steigern kann. Dies führt nicht nur zu einer verbesserten Profitabilität, sondern ermöglicht es Ihnen auch, sich stärker auf die Kundenbindung und -gewinnung zu konzentrieren.
Das sind unsere Lösungen








Das sagen unsere Kunden








E-Commerce & Digitaler Vertrieb als "Game Changer "im Maschinenbau
Der Maschinenbau ist die Kernindustrie, die in Deutschland eine wichtige Rolle für die Wirtschaft spielt. Die Implementierung einer E-Commerce-Strategien ist mittlerweile für Unternehmen aus dem Maschinenbau unverzichtbar geworden. Die Digitalisierung des Vertriebs im Maschinenbau eröffnet vielfältige Chancen, um Kosten zu senken, Umsätze zu steigern und Ressourcen zu schonen.
Doch welche Chancen bietet der E-Commerce?
- Unterstützung des Außendienstes
- Kostensenkung und Prozessoptimierungen
- Steigerung von Umsätze
- Höhere Kundenbindung
- Self-Service Ansätze für den Bestandskunden
- Erweiterung des Geschäftsmodells
Der Aufbau von E-Commerce Portalen oder Webshops kann dabei helfen, Prozesse zu digitalisieren bzw. zu automatisieren. Dadurch entstehen Kostensenkungen, aber auch die Kundenzufriedenheit steigt zwangsläufig. Durch die Abkehr vom Fax und Telefon und der Nutzung von Self-Service Portalen bieten sich für Kunden komplett neue Möglichkeiten. Alles wird einfacher, geht schneller und die Fehlerpotentiale werden gesenkt.
Digitale Strategien im Maschinenbau sind aber auch mit Herausforderungen verbunden. Fehlendes Know-how, die Auswahl der richtigen Shopsysteme, Datenintegrität, den Schutz vor Cyberangriffen oder die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells sind nur einige der Hürden, die Unternehmen überwinden müssen. Dennoch ist es möglich, diese Herausforderungen zu bewältigen und Erfolg im digitalen Zeitalter zu erzielen.
Der zunehmende "Druck" innerhalb des Maschinenbaus in den E-Commerce zu gehen erfordert von Unternehmen innovative Lösungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Vor allem im B2B-Bereich spielt E-Commerce also eine immer wichtigere Rolle.
Maschinenbauer müssen sich bewusst sein, dass Kunden heutzutage online nach Lösungen suchen und erwarten, dass der Maschinenbau diese digitalen Kanäle bedient.
Laut einer Studie von Roland Berger und Google, schließen 57 Prozent den Online Einkaufsprozess im B2B-Umfeld bereits ab, bevor überhaupt ein Vertriebsmitarbeiter kontaktiert wird. Dies ist ein weiterer elementarer Grund, weshalb Maschinenbauunternehmen eine gut integrierte E-Commerce Strategie besitzen sollten.
Die Schaffung einer neuen digitalen Plattform ermöglicht Unternehmen, ihre Maschinenbauexpertise zu präsentieren und gleichzeitig einen umfassenden Service anzubieten, um somit auch die Kundenbindung zu stärken. Dies beinhaltet auch die Bereitstellung von Informationen und After-Sales-Support. Es liegt in der Verantwortung der Unternehmen, diese Schlüssel zum Erfolg zu erkennen und aktiv umzusetzen.
Was heißt das genau? Mithilfe von effizienten Verbindungen aller Systeme und Kanäle, steht eine vorteilhafte Datengrundlage zur Verfügung, um Kunden-Personas sowie Customer Journey Maps zu entwickeln und Kampagnen zielgerichteter auszuspielen. Zudem profitiert der Vertrieb ebenfalls dank aktuellen Stammdaten von einer kompletten 360-Grad Sicht auf den Kunden, hat eine Übersicht auf alle Produkte und Bestellungen und kann an komplizierten Punkten eingreifen und individuelle Angebote unterbreiten. Genauso sind Explosionszeichnungen aller Maschinen samt technischen Daten ohne lange Suche in Echtzeit verfügbar. Dies bietet dem Kunden mehr Schnelligkeit, Transparenz und Effizienz.
Der Maschinenbau ist traditionell eher konservativ und auf den Vertrieb von physischen Produkten ausgelegt. Die Auswirkungen der digitalen Transformation sind jedoch nicht zu leugnen, und Unternehmen müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Oftmals verfügen Unternehmen über veraltete IT-Infrastrukturen, die nicht mit den Anforderungen des E-Commerce schritt halten können. Es ist wichtig, in moderne Technologien zu investieren und eine ganzheitliche Lösung zu finden, die alle relevanten Bereiche abdeckt.
Der E-Commerce hilft dem Maschinenbau ins digitale Zeitalter zu gelangen. Der Schlüssel liegt in der Anpassungsfähigkeit und dem Willen, Veränderungen anzunehmen.
Neugierig geworden?
Nehmen Sie jetzt mit wenigen Klicks Kontakt auf und vereinbaren Sie eine unverbindliche Erstberatung. Füllen Sie entweder rechts das Formular aus, schreiben Sie mir eine E-Mail, oder rufen Sie uns an: +49 711 340342 20
Alexander Steireif
Geschäftsführer
E-Mail: alexander.steireif@steireif.com
Telefon: +49 711 340342 20