B2B vs. B2C E-Commerce: Was macht den Unterschied?

Der E-Commerce bzw. Digitale Vertrieb, ganz grob gesprochen, ist in B2B und B2C unterteilt. Doch was macht den Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen?

11 Tipps für Ihren Start in den E-Commerce: Wettbewerbsanalyse

Es nützt Ihnen enorm, wenn Sie Ihre Konkurrenten kennen. Vermeiden Sie deren Schwächen und adaptieren Sie Stärken dank der E-Commerce Wettbewerbsanalyse!

11 Tipps für Ihren Start in den E-Commerce: Fulltime Job

Der Betrieb eines Online-Shops sollte nicht auf die leichter Schulter genommen werden. Nur im Team lässt sich E-Commerce erfolgreich betreiben.

11 Tipps für Ihren Start in den E-Commerce: Stellenwert bestimmen

Nur wenn der E-Commerce intern unterstützt wird, können Sie ein erfolgreiches Projekt realisieren. Bestimmen Sie den Stellenwert des E-Commerce!

11 Tipps für Ihren Start in den E-Commerce: Time is Money

Ihre Mitbewerber schlafen nicht. Starten Sie lieber heute als morgen in den E-Commerce, denn einen Rückstand holen Sie so leicht nicht mehr auf!

11 Tipps für Ihren Start in den E-Commerce: Vorteile verstehen

Wenn Sie ein E-Commerce Projekt lostreten, sollten Sie dies aus den richtigen Gründen tun - nämlich weil Sie die Vorteile erkennen und verstehen!

11 Tipps für den Start in den E-Commerce: Rückschläge akzeptieren

Lassen Sie sich nicht beirren. Im E-Commerce sind Rückschläge möglich - aber die Chancen machen die Risiken mehr als wett.

11 Tipps für Ihren Start in den E-Commerce: Das Konzept ist die Basis

Wegen der enormen Komplexität und der Konkurrenz im E-Commerce benötigen Sie für einen nachhaltig erfolgreichen Online-Shop ein umfassendes Konzept.

11 Tipps für Ihren Start in den E-Commerce: Produktwissen ist Trumpf

Nur wenn Sie Ihre Produkte kennen und auch hinter diesen stehen, werden Sie sie authentisch und erfolgreich verkaufen können. Nutzen Sie Ihr Produktwissen!

11 Tipps für Ihren Start in den E-Commerce: Messbare Ziele

Nur wenn Sie messbare Ziele definieren, können Sie diese nachverfolgen und erreichen. Achten Sie daher bei der Definition auf die Messbarkeit!

11 Tipps für Ihren Start: E-Commerce Alleinstellungsmerkmale

Viele Online-Shops sind mehr als austauschbar. Gleiche Produkte werden zu identischen Preisen vertrieben. Sie brauchen E-Commerce Alleinstellungsmerkmale!

Texte für den Onlineshop – mehr als die Produktbeschreibung

Eine gute Produktbeschreibung ist mehr als SEO-affiner Text - Onlineshoptexte sind mehr als Produktbeschreibungen. Worauf müssen Shopbetreiber achten?

Die richtigen Mitarbeiter für den Onlineshop

Welche Könner brauchen Sie für den erfolgreichen Betrieb eines Onlineshops und was müssen sie beherrschen? Die ÜBERSICHT für das perfekte E-Commerce Team.

Erfolgreiche Verschmelzung von Onlineshop und Ladengeschäft

Erfahrung aus der Praxis: Marcel Krippendorf berichtet, wie 3 Händler mit stationärem und Online-Business beide Welten verknüpfen.

Wie Sie dank SaaS schnell in den Online-Handel einsteigen können

Wie können stationäre Händler und KMUs in den Online-Handel einsteigen? Es gibt Lösungen, die das IT-Budget schonen und einen echten Mehrwert leisten.

Was ist ein Order Management System und worauf gilt es bei der Auswahl zu achten?

Welchen Nutzen bringt ein Order Management System in komplexen Vertriebsstrukturen und worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Shopware – Das bessere Magento?

Ist Shopware wirklich das neue Magento, oder handelt es sich einfach um eine Alternative? Eine Alternative, die es so viele am Markt gibt?

7 typische Fehler bei der E-Commerce Softwareauswahl

Die Auswahl der passenden E-Commerce Lösung ist ein heikles Thema. Doch was müssen Sie bei der E-Commerce Softwareauswahl berücksichtigen?

Shopware Flow Builder: Geschäftsprozesse im eCommerce einfach steuern

Das neue Shopware Flow Builder Feature ermöglicht eine deutliche Flexibilisierung der Shop-Prozesse - direkt, ohne Entwicklungsaufwand und mit Bordmitteln.

E-Commerce Shopsysteme – kostenlos & frei verfügbar?

Shopsysteme kostenlos und frei verfügbar, die sich - mit unterschiedlichen Vorkenntnissen - für den Einsatz im DACH-Raum eignen.

Shopify mit dem Amazon Marketplace verbinden

Voraussetzung für die Verknüpfung von Amazon Marketplace und Shopify sind neben dem Seller-Konto diverse Drittanbieter-Apps. Welche, erfahren Sie hier.

Die wichtigsten Faktoren eines erfolgreichen B2B E-Commerce Checkouts

Ein erfolgreicher bzw. hoch konvertierender B2B E-Commerce Checkout Prozess ist ein, wenn nicht DER, wesentlicher Bestandteil jeder E-Commerce Plattform.

B2C Webshop Systeme – Die relevantesten E-Commerce Lösungen im Überblick

Die Wahl der richtigen B2C Webshop Software kann eine Herausforderung sein, da es eine Vielzahl an Lösungen gibt, die ihre Vor- und Nachteile haben.

BigCommerce - Auf den Spuren von Magento?

BigCommerce zählt zu den interessantesten B2C & B2B E-Commerce Lösungen. Wohin sich die Zukunft entwickelt, haben wir von BigCommerce in London erfahren.

Die dunkle Seite des Dropshippings: Wahrheiten, die nur zu gerne verschwiegen werden

Das Thema Dropshipping zählt ohne Zweifel zu einem der "heißesten" Themen innerhalb der E-Commerce Szene. Dabei ist Dropshipping aber nicht wirklich neu oder innovativ...