Eine Reise durch den E-Commerce

Am Anfang entstand eine E-Commerce Agentur
Nach einigen Jahren als Entwickler, zur damaligen Zeit lag mein Fokus auf der Konzeption und Weiterentwicklung von xt:Commerce Online-Shops, gründete ich im Jahr 2006 mein erstes Unternehmen.
Die ITABS GmbH war eine auf Magento Online-Shops spezialisierte E-Commerce Agentur, die schnell zu den bekanntesten Magento Agenturen im deutschsprachigen Raum zählte. Mit meinem Team von knapp 15 Entwicklern kümmerten wir uns in erster Linie um die rein technische Realisierung von Webshops. Das erschien damals völlig ausreichend – war es in vielen Fällen auch – und alle Herausforderung schienen technisch lösbar.
Technik alleine führte nicht mehr zum Erfolg
Während meiner mehr als 10-jährigen Arbeit als Geschäftsführer von ITABS hat sich der E-Commerce enorm gewandelt. Für unsere Kunden wurde es immer schwieriger, ihre Leistungen online zu verkaufen. Der Wettbewerb nahm zu, Nischen wurden schneller besetzt und Kundenansprüche stiegen. Auch technologisch tadellos funktionierende Shops waren kein Garant mehr für ein starkes Neukundengeschäft und imposante Umsätze.
Den Unternehmen fehlte es häufig am nötigen Wissen, um die Anforderungen, die sich aus einem immer professionelleren Marktumfeld ergaben, zu bewerten und in die Shopkonzeption einfließen zu lassen.


Beratung wurde wichtiger Projektbestandteil
Mir ging es darum, meinen Kunden – in der Mehrzahl KMUs – ein Werkzeug an die Hand zu geben, um neue Kunden und neue Märkte zu erschließen, ihre Prozesskosten zu reduzieren und ihr Geschäft erfolgreich weiterzuentwickeln. Eine rein auf technische Umsetzung getrimmte Agentur konnte dies aber nicht mehr leisten.
Es wurde nötig, Unternehmen auch aus Business-Sicht zu beraten und die Verständnislücke zwischen traditionellem, analogem Geschäft und den Erfordernissen des E-Commerce rechtzeitig zu schließen. Damit kam das Thema Consulting als weitere Dienstleistung hinzu.
Zielkonflikte verhindern den Erfolg
Durch die Erweiterung des Portfolios war ITABS nicht mehr nur eine Werkbank, sondern auch Beratungspartner für Strategieentwicklung und Prozessoptimierung im E-Commerce. Die Beratungsergebnisse bildeten das Fundament für nachhaltigere E-Commerce Projekte.
Spätestens nach dem Verkauf der ITABS GmbH an einen Mitbewerber und der Arbeit als E-Commerce Consultant für die neue Agentur musste ich mir eingestehen, dass Agenturen, die primär Geld mit der technischen Realisierung von Projekten verdienen, Unternehmen nicht objektiv beraten können. Oder wollen. Es entsteht zwangsläufig ein Zielkonflikt. Ist der Erhalt des Partnerstatus etwa vom Verkauf von Lizenzen abhängig, werden überdimensionierte E-Commerce Projekte erzeugt, die nur einem weiterhelfen – dem Implementierungspartner. Die Kundenziele sind im besten Falle von sekundärer Bedeutung.


Meine Lösung: Die Gründung der Alexander Steireif GmbH
Diese Situation war mehr als unbefriedigend, zumal ich viele spannende und potenziell erfolgreiche E-Commerce Initiativen an diesen Widersprüchen scheitern sah. Die „unabhängige“ Dienstleistung großer Beratungsunternehmen kam jedoch budgetär nicht in Betracht.
Es gab für mich nur eine Lösung: Die Gründung eines neuen E-Commerce Unternehmens, mit neuem Ansatz und innovativen Geschäftsmodell.
Die Alexander Steireif GmbH profitiert nicht von Lizenzeinnahmen, betreibt kein Projektgeschäft, lebt nicht von langjährigen Beratungsmandaten und dem Outsourcing von Unternehmensentscheidungen. Als unabhängiger Sparrings-Partner können wir ein Ziel verfolgen: Kleine und mittelständische Unternehmen fit für den E-Commerce zu machen, sie auf den ersten Schritten zu begleiten, ihnen beim Aufbau von E-Commerce Know-How zu helfen und so die Basis für eine erfolgreiche Zukunft schaffen.
Wir sind davon überzeugt, dass E-Commerce auch für kleine- und mittelständische Unternehmen der Schlüssel zu einer sicheren Zukunft ist. Letztendlich sollen nicht nur investitionsstarke Konzerne von den Vorteilen des E-Commerce profitieren dürfen. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir allen Unternehmen den Schritt in den E-Commerce ermöglichen möchten.