
Handwerk
Fairtrade Original
Durch die gemeinsame Evaluation von Chancen, Risiken und Möglichkeiten konnten wir für Fairtrade Original einen Fahrplan für den E-Commerce entwickeln und breit gestreute strategische Fragestellungen klären.
Diesen Mehrwert schaffen wir für Sie
Die Implementierung einer geeigneten Datenanalyse- und Tracking-System hilft dabei, die Performance des Online-Shops zu verbessern, die wir Ihnen, für eine erfolgreiche Zukunft zeigen werden.
Sind Ihnen die folgenden Herausforderungen bereits bekannt?
Die Einführung digitaler Prozesse in der Angebots- und Auftragsabwicklung kann im Handwerk eine Herausforderung darstellen. Um Ihnen den Übergang zu erleichtern, entwickeln wir gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen, die den administrativen Aufwand reduzieren und die Effizienz Ihres Unternehmens steigern.
Die Wahl der richtigen Technologien ist im Handwerk essenziell, um erfolgreich im E-Commerce zu agieren. Mit den richtigen Technologien, die auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind, können Sie Kosten sparen und ihre Prozesse optimieren. Wir helfen Ihnen die richtigen Fragen zu stellen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Hohe Kosten bei der Neukundengewinnung können den Erfolg Ihres Unternehmens beeinträchtigen. Wir analysieren Ihre derzeitigen Strategien und helfen Ihnen, effektive und kostengünstige Lösungen zu implementieren. So können wir gemeinsam die Rentabilität Ihres Unternehmens nachhaltig verbessern.
Das sind unsere Lösungen








Das sagen unsere Kunden








E-Commerce im Handwerk?
In unserer modernen Welt scheint es manchmal so, als ob das traditionelle Handwerk dem Online-Handel weichen muss. Doch das muss nicht so sein. Im Gegenteil: Durch die Verbindung von Handwerk und E-Commerce ergeben sich völlig neue Möglichkeiten und Chancen. In der heutigen digitalen Ära ist es für Handwerker unerlässlich, Ihre traditionelle Handwerkskunst mit neuester Technologie zu kombinieren, um in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein.
Der Online-Handel bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen und Kunden:
- Ein breiteres Angebot
- Bequemes Einkaufen
- Günstigere Preise
- Neue Vertriebswege
- Skalierung der Zielgruppe
Allerdings gibt es auch zahlreiche Herausforderungen zu meistern, wenn es darum geht, ein erfolgreiches E-Commerce-Geschäft aufzubauen. Denn Geschäftsmodelle von Handwerksunternehmen basieren in der Regel nicht darauf, dass physische Produkte verkauft werden. Im Vordergrund steht in der Regel eine Dienstleistung, die individuell erarbeitet und erbracht wird. Wie passen also individuelle Dienstleistungen und der E-Commerce zusammen?
Zum einen können Handwerksunternehmen ihr Geschäftsmodell erweitern und anpassen. Weniger komplexe Dienstleistungen können problemlos online vertrieben werden. Der Vorteil: Diese stehen plötzlich einem wesentlich größeren Publikum zur Verfügung. Handwerksunternehmen können daher relativ schnell die bestehende Zielgruppe erweitern und dadurch Umsätze steigern.
Technologie ermöglicht es heutzutage aber auch, "tradierte" Geschäftsmodelle digital abzubilden. Nur steht dann in der Regel nicht die Transaktion im Fokus sondern die Angebotsanbahnung und der Angebotsprozess. Doch gerade ein digitalisierter Angebotsprozess kann ein enormer Zugewinn für Handwerksunternehmen sein. Es ist auch ein Irrglaube, dass der E-Commerce sich rein um Transaktionen dreht. Viel mehr können folgende Punkte ebenfalls zum E-Commerce gehören:
- Digitale Lead Generierung
- Self-Service Funktionen
- Angebotsanfrage
- Angebotsannahme
- Kalkulation und Berechnung von Preisen
- ...
Auch wenn Handwerksunternehmen in der Regel nicht den klassischen E-Commerce Use Case haben, so gibt es dennoch viele Möglichkeiten und Chancen. Durch die Nutzung der Vorteile des Online-Handels können Handwerksbetriebe ihr Geschäft ausbauen und ihre Services einem breiteren Publikum zugänglich machen.
Die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform ist ein wichtiger Schritt für den Erfolg eines Online-Shops. Es gibt viele Optionen auf dem Markt, aber nicht alle sind für jeden Handwerksbetrieb geeignet. Bei der Auswahl einer Plattform müssen Sie ihre spezifischen Geschäftsbedürfnisse berücksichtigen. Welche Funktionen benötigen Sie? Wie einfach ist die Benutzeroberfläche zu bedienen? Ist die Plattform skalierbar, um mit ihrem Unternehmen zu wachsen? Wichtig ist auch das Thema Sicherheit und Datenschutz. Die Plattform sollte eine sichere Verschlüsselung bieten, um Kundeninformationen zu schützen. Eine weitere Überlegung ist die Integration von Drittanbieter-Tools wie Marketing- und Analyse-Tools sowie Social-Media-Kanäle.
Eine sorgfältige Auswahl der E-Commerce-Plattform kann dazu beitragen, dass ihr Handwerksbetrieb online erfolgreich wird. Eine Erweiterung des Angebots und die Bindung von Kunden sind wesentliche Faktoren für den Erfolg eines Handwerksbetriebs. Eine gezielte Präsentation auf der Online-Plattform sowie effektives Marketing können dazu beitragen, dass Kunden an den Betrieb gebunden werden und sich für weitere Angebote interessieren. Dabei ist es wichtig, dass der Online-Shop eine klare Struktur aufweist. Eine gute E-Commerce-Plattform bietet zudem flexible Möglichkeiten zur Anpassung an individuelle Bedürfnisse des Handwerksbetriebs. Durch den Einsatz von E-Commerce kann ein Handwerksbetrieb somit nicht nur seinen Umsatz steigern, sondern auch seine Marktposition stärken und sich gegenüber der Konkurrenz behaupten.
Der E-Commerce bietet den Handwerksbetrieben noch weitere Potenziale:
- Wachstum
- Umsatzsteigerung
- Kundengewinnung
- Erweiterung der Reichweite
- Kosten- und Zeiteinsparung
- Entlastung im Arbeitsalltag
- Online-Präsenz in sozialen Medien sorgt für Experten Wahrnehmung
- schnell auf Neuigkeiten aufmerksam machen und Möglichkeit, um potenzielle Kunden anzusprechen.
Besonders für kleine Handwerksbetriebe bietet der E-Commerce eine Chance, sich gegenüber großen Konkurrenten zu behaupten. Denn durch eine professionelle Website oder einen Online-Shop können auch kleinere Betriebe ein modernes Image präsentieren und sich von ihrer besten Seite zeigen.
Fazit: Mittels E-Commerce können Handwerksunternehmen nachhaltig wachsen. Durch die Erweiterung des Kundenkreises, die Optimierung der Arbeitsabläufe und die Präsenz in den sozialen Medien können Handwerker ihre Bekanntheit steigern und langfristig erfolgreich sein. Zudem sollten Handwerksbetriebe sich bewusst sein, dass der Erfolg im E-Commerce nur durch eine sinnvolle Verbindung von traditionellem Handwerk mit modernster Technologie erreicht werden kann.
Neugierig geworden?
Nehmen Sie jetzt mit wenigen Klicks Kontakt auf und vereinbaren Sie eine unverbindliche Erstberatung. Füllen Sie entweder rechts das Formular aus, schreiben Sie mir eine E-Mail, oder rufen Sie uns an: +49 711 340342 20
Alexander Steireif
Geschäftsführer
E-Mail: alexander.steireif@steireif.com
Telefon: +49 711 340342 20